+33 (0)3 87 03 21 65
Stanzen
Lassen Sie sich daran erinnern
Wir rufen Sie direkt und kostenlos für alle Ihre Anfragen nach Informationen zurück.
Mich zurückrufenPrinzip des Stanzens
Stanzen besteht aus dem Schneiden einer festen Form aus einem Blatt mit einem Stempel und einer Matrize. Der Stempel übt eine Kraft aus, die größer ist als der Widerstand des Blattes . Diese notwendige Kraft (Fv) kann berechnet werden: Sie ist proportional zum Schneidumfang (P), zur Dicke des Blechs (e0) und zum mechanischen Widerstand des Blechs (Rm).
Schneiden durch Stanzen
Beim Stanzschneiden bewegt sich das Blatt. Die verschiedenen Stanzschnitte werden entweder durch Positionieren mechanischer Anschläge oder durch Bewegung eines XY-Tisches oder durch Betätigen eines Bandvorschubs ausgeführt. Wir haben die Möglichkeit, gemeinsam im selben Werkzeug Teile zu schneiden und zu stanzen. Somit wird die Kalibrierung der Schnittform gewährleistet.
Bestimmung der Schnittkräfte durch Stanzen
Die Schnittkräfte (Stanzkraft F) in (DaN) werden nach einer einfachen Formel berechnet, die den Vorteil hat, eine gute Annäherung an die erforderliche Kraft bereitzustellen. Dieser Aufwand ist proportional zum Umfang, zur Dicke und zum 0,8-fachen der mechanischen Festigkeit der Materialien. Die Schnittkraft entspricht dem Umfang in mm multipliziert mit der Dicke in mm multipliziert mit der praktischen Scherfestigkeit in DaN / mm².
Zur Info: 1000 DaN = 1 Tonne Kraft Die obige Formel erfordert die Verwendung der Rg-Zugfestigkeit durch Dehnung oder praktische Scherfestigkeit (ausgedrückt in daN / mm²). Es wird allgemein angenommen, dass Rg 0,8 × Rm entspricht Rg: Zugfestigkeit durch Dehnung (daN / mm2)
Zusätzliche Techniken können nacheinander in verschiedenen Werkzeugen oder gleichzeitig durchgeführt werden:
Durchzieh Technik
Beim Durchziehen wird der Kragen mit oder ohne Kaltverfestigung aus einem Loch heraus angehoben.
Gewindeformen
Gewindeformen durch Verformung oder Stauchen ist ein Spanlos Verfahren zur Herstellung von Innengewinden durch Kaltverformung.
Schneidtechnik
Beim Schneiden wird eine Kontur durch Scheren vom Blech gelöst.
Stempeln
Das Stempeln besteht aus dem Markieren oder Prägen eines Bildes, Logos oder einer Teilreferenz durch plastische Verformung der Material.